”Unsere Mission ist es, Sie mit den besten Nährstoffen der Natur zu versorgen”

Wie Sie die Aufnahme von Nährstoffen maximieren

Wie man die Aufnahme von Nährstoffen maximiert

Als menschliche Wesen mit einem komplexen Körpersystem ist es für unseren Körper lebenswichtig, die Aufnahme von Nährstoffen und Vitaminen zu maximieren. Das liegt daran, dass unser Körper auf diese Nährstoffe angewiesen ist, wenn auch nur in kleinen Mengen, um richtig zu funktionieren. Aufgrund der geringen Menge, die der Körper von diesen Nährstoffen benötigt, werden sie als Mikronährstoffe bezeichnet.

Mikronährstoffe sind Vitamine und Mineralstoffe, die der Körper benötigt, um eine Vielzahl von physiologischen Funktionen zur Erhaltung der Gesundheit auszuführen. Im Allgemeinen handelt es sich um einen Bedarf von weniger als 100 Milligramm pro Tag. Dies mag wie ein unbedeutender Betrag erscheinen, wird aber dennoch mehr Gutes für unseren Körper tun, um die Aufnahme von Nährstoffen zu erhöhen oder zu verbessern.

WICHTIGE MIKRONÄHRSTOFFE

Zu den wichtigsten Mikronährstoffen, die der Körper benötigt, gehören die folgenden, hier aufgeführten. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, da die Einnahme einer zu großen Menge an Nahrungsergänzungsmitteln, selbst in Form von Mikronährstoffen, manchmal negative Auswirkungen haben kann. Weitere Erläuterungen finden Sie weiter unten.

die Aufnahme von Nährstoffen zu maximieren!

POTASSIUM

Kalium ist das achthäufigste oder neunthäufigste Element nach Masse (0,2 %) im menschlichen Körper, so dass ein 60 kg schwerer Erwachsener insgesamt etwa 120 g Kalium enthält.

Kalium ist wichtig für die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts im Körper und für die korrekte Funktion des Herzmuskels. Außerdem hilft es den Nerven und Muskeln, miteinander zu kommunizieren.

Die Einnahme von zu viel Kalium aus Nahrungsergänzungsmitteln oder auf andere Weise kann Magenschmerzen oder Übelkeit verursachen. Der Körper tut daher gut daran, die Aufnahme von Nährstoffen/Vitaminen zu maximieren, um zu vermeiden, dass er zu viel von diesen Nährstoffen im Vorgriff auf den vermeintlichen Bedarf des Körpers einnimmt.

MAGNESIUM

Magnesium ist das elfthäufigste Element nach Masse und ist für alle Zellen und etwa 300 Enzyme unerlässlich.

Magnesium trägt dazu bei, dass Ihr Körper die Nahrung, die Sie zu sich nehmen, in Energie umwandelt, und sorgt dafür, dass Ihre Nebenschilddrüsen, die für die Knochengesundheit wichtige Hormone produzieren, normal arbeiten. Daher ist es wichtig, die Aufnahme von Nährstoffen zu erhöhen bzw. zu verbessern, da dies dazu beiträgt, die in der Nahrung enthaltenen Nährstoffe optimal zu nutzen.

Die kurzzeitige Einnahme hoher Magnesiumdosen kann zu Übelkeit und Bauchkrämpfen führen. Zu den langfristigen Nebenwirkungen bei hoher Dosierung gehören ein niedrigerer Blutdruck, ein langsamerer Herzschlag oder Muskelschwäche und Atembeschwerden.

EISEN

Ein durchschnittlicher erwachsener Mensch hat etwa 0,005 % seines Körpergewichts an Eisen, also etwa vier Gramm, von denen drei Viertel im Hämoglobin enthalten sind – ein Wert, der konstant bleibt, obwohl täglich nur etwa ein Milligramm Eisen aufgenommen wird.

Eisen ist einer der wichtigsten Mineralstoffe in unserem Körper. Es katalysiert die Produktion von roten Blutkörperchen und verbessert den Sauerstofffluss im Körper.

Daher ist es wichtig, die Aufnahme von Nährstoffen/Vitaminen einschließlich Eisen – dessen Mangel zu Anämie führen kann – zu maximieren. Weltweit sind 1,62 Milliarden Menschen von Anämie betroffen.

Zu viel Eisen kann zu Übelkeit und Magenschmerzen führen. Sehr hohe Eisendosen können tödlich sein, vor allem wenn sie von Kindern eingenommen werden; bewahren Sie daher Eisenpräparate immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

ZINZ

Zink ist am häufigsten in Nahrungsergänzungsmitteln in Form von Zinkoxid, Zinkacetat oder Zinkgluconat enthalten.

Zink hilft bei der Bildung neuer Zellen und Enzyme, unterstützt uns bei der Verarbeitung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen in der Nahrung und hilft bei der Wundheilung.

Zink ist ein einfaches und kostengünstiges Mittel zur Behandlung von Durchfallerkrankungen bei Kindern in Entwicklungsländern. Wenn es dem Körper nicht gelingt, die Aufnahme von Nährstoffen zu erhöhen/verbessern, kann er die Vorteile, die er aus Zink ziehen kann, nicht nutzen.

Die Einnahme hoher Dosen von Zink verringert die Menge an Kupfer, die der Körper aufnehmen kann. Dies kann zu Blutarmut und Knochenschwächung führen. Zu viel Zink kann auch zu Übelkeit, Appetitlosigkeit und Bauchkrämpfen führen. Weitere Symptome sind ein geschwächtes Immunsystem, Müdigkeit und Probleme mit Harnwegsinfektionen.

MANGANESE

Der menschliche Körper enthält etwa 12 mg Mangan, vor allem in den Knochen. Die Weichteilreste konzentrieren sich auf die Leber und die Nieren. Mangan ist ein Spurenelement, das zur Bildung und Aktivierung einer Vielzahl von Enzymen im Körper beiträgt.

Die Einnahme hoher zusätzlicher Mangandosen über einen längeren Zeitraum kann zu Muskelschmerzen, Nervenschäden und neurologischen Symptomen wie Müdigkeit und Depression führen.

SELENIUM

Man geht davon aus, dass der Selengehalt im menschlichen Körper im Bereich von 13-20 Milligramm liegt.

Selen ist ein Spurenelement, das eine wichtige Rolle bei der Funktion des Immunsystems und bei der Fortpflanzung spielt. Es ist auch ein starkes Antioxidans und hilft, Schäden an Zellen und Gewebe zu verhindern.

Ein erhöhter Selengehalt in der Nahrung verringert die Auswirkungen der Quecksilbertoxizität, obwohl er nur bei niedrigen bis mäßigen Quecksilberdosen wirksam ist. Daher ist es wichtig, die Aufnahme von Nährstoffen/Vitaminen für Selen zu maximieren.

Zu den Symptomen einer Selentoxizität gehören Übelkeit, Erbrechen, Verfärbung der Nägel, Brüchigkeit und Verlust, Haarausfall.

WO IST SHILAJIT IN ALL DEM?

Shilajit enthält alle oben genannten Mikronährstoffe, allerdings in den optimalen Mengen, die Ihr Körper benötigt. Mit anderen Worten, mit dem Konsum von Shilajit versorgen Sie Ihren Körper mit der exakten Menge jedes Mikronährstoffs, die Sie benötigen, ohne negative Nebenwirkungen zu erfahren.

Die einzigartige chemische Struktur von Shilajit enthält nicht nur Kalium, Magnesium, Eisen, Zink, Mangan und Selen, sondern auch zwei weitere wichtige Komponenten – Fulvosäure und Huminsäure.

Fulvosäuren sind eine Reihe organischer Säuren; sie ähneln den Huminsäuren, unterscheiden sich aber durch ihr Molekulargewicht, ihre Farbe, ihren Säuregehalt und ihren Polymerisationsgrad voneinander (d. h. die geringe Molekülmasse der Fulvosäuren macht sie biologisch aktiver als Huminsäuren). Fulvosäure und Huminsäure wirken im Inneren der Zelle, machen die Zellmembranen durchlässiger und fördern so die Bewegung, was die Aufnahme von Nährstoffen erhöhen/verbessern kann.

SCHLUSSGEDANKEN

Shilajit hilft, die Aufnahme von Nährstoffen/Vitaminen zu maximieren, seine saure Struktur – mit all den oben erwähnten enthaltenen Nährstoffen – bietet Ihrem Körper eine natürliche Chelattherapie. Dies geschieht durch den Abbau von Giftstoffen und Metallen, die in den Körper gelangen, und gewährleistet so eine hochwertige Entgiftung. Dies kann die Aufnahme von Nährstoffen erhöhen/verbessern.

REFERENCES

  1. A.; Frost, D. V.; Balassa, J. J. (1970).
    “Essentielle Spurenmetalle im Menschen: Selen”
    . Zeitschrift für chronische Krankheiten. 23(4): 227-43.
    doi
    :
    10.1016/0021-9681(70)90003-2
    .
    PMID

    4926392
    .
  2. Ralston, N. V.; Ralston, C. R.; Blackwell, JL III; Raymond, L. J. (2008). “Nahrungs- und Gewebeselen im Zusammenhang mit Methylquecksilber-Toxizität”(PDF). Neurotoxikologie. 29 (5): 802–811. doi:1016/j.neuro.2008.07.007. PMID 18761370.
  3. Abdel-Wahab, M.; Youssef, S.; Aly, A.; el-Fiki, S.; et al. (1992). “Eine einfache Kalibrierung eines Ganzkörperzählers für die Messung des Gesamtkörperkaliums beim Menschen”. International Journal of Radiation Applications and Instrumentation. Teil A. Angewandte Strahlung und Isotope. 43(10): 1285–9. doi:1016/0883-2889(92)90208-V. PMID 1330980.
  4. US National Institutes of Health. “Merkblatt Nahrungsergänzungsmittel: Magnesium”. Büro für Nahrungsergänzungsmittel, 11. Februar 2016. Abgerufen am 13. Oktober 2016.
  5. Emsley, John “Mangan”. Die Bausteine der Natur: Ein A-Z Führer zu den Elementen. Oxford, UK: Oxford University Press. (2001). pp. 249-253. ISBN0-19-850340-7.
  6. Jennifer K. MacFarquhar, RN, MPH, Dr. Danielle L. Broussard, PhD, MPH, Dr. Paul Melstrom, PhD, Mr. Richard Hutchinson, Ms. Amy Wolkin, MPH, Ms. Colleen Martin, MPH, Dr. Raymond F. Burk, MD, Dr. John R. Dunn, DVM, PhD, Dr. Alice L. Green, MS, DVM, Dr. Roberta Hammond, PhD, Dr. William Schaffner, MD, und Dr. Timothy F. Jones, MD, Akute Selentoxizität im Zusammenhang mit einem Nahrungsergänzungsmittel, PMC 2011 Nov 28. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3225252/
  7. Mikronährstoff-Informationszentrum Linus Pauling Institut an der Oregon State University Selen, oregonstate.edu
  8. NHS, Vitamine und Mineralien – Selen, http://www.nhs.uk/Conditions/vitamins-minerals/Pages/Other-vitamins-minerals.aspx#selenium
  9. NHS, Vitamine und Mineralien-Kalium, http://www.nhs.uk/Conditions/vitamins-minerals/Pages/Other-vitamins-minerals.aspx#potassium
  10. http://www.nhs.uk/conditions/Potassium-test/pages/introduction.aspx
  11. Matthew Busse, Anzeichen und Symptome von zu viel Magnesium, livestrong.com, 3. Oktober 2017
  12. http://www.nhs.uk/Conditions/vitamins-minerals/Pages/Other-vitamins-minerals.aspx#magnesium
  13. http://www.who.int/vmnis/anaemia/prevalence/summary/anaemia_data_status_t2/en/
  14. Greenwood und Earnshaw, S. 1098-1104
  15. http://www.nhs.uk/Conditions/vitamins-minerals/Pages/Iron.aspx
  16. http://www.nhs.uk/Conditions/vitamins-minerals/Pages/Other-vitamins-minerals.aspx#zinc
  17. http://www.livestrong.com/article/230765-symptoms-of-zinc-overdose/
  18. http://www.nhs.uk/Conditions/vitamins-minerals/Pages/Other-vitamins-minerals.aspx#manganese

zusammenhängende Posts